Kinderseite
Keine Übersetzungen verfügbar

HOME » Buchungen für Schulen

Raus aus der Schule – Rauf auf die Rochsburg!

Ein besonderer Dank geht an die Sparkasse Mittelsachsen. Im Rahmen des Projektes „Wir fördern Bildung“ kann die Sparkassen-Stiftung für Soziales und Umwelt Schulklassen bei ihrem Besuch von Schloss Rochsburg finanziell unterstützen. Informationen unter www.sparkassenstiftungen-mittelsachsen.de.

Besondere lehrplanbezogene Angebote für Schulen

Schloss Rochsburg ist eine versteckte Perle inmitten des Muldentals. Umschlossen von Wäldern, einem kleinen Ort und von drei Seiten von der Mulde umflossen, steht Schloss Rochsburg auf einem beeindruckenden Felssporn. Damit ist es nicht nur ein perfektes Ausflugsziel für Wanderer oder Radfahrer, sondern bietet auch Schulen Gelegenheit zu Ausflügen und Wandertagen, bei denen die Teilnehmenden die Möglichkeit haben, einiges über die Landschaft, die Burg und das Leben im Mittelalter zu erfahren. Unsere museumspädagogischen Programme ermöglichen den Kindern und Jugendlichen unterschiedlicher Klassenstufen einen spannenden, interessanten und zugleich bildenden Ausflug, bei dem sie zur Abwechslung nicht die Wände des Klassenraums sehen. Die Angebote können inhaltlich und zeitlich an die schulischen Bedürfnisse angepasst werden. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Eine Übersicht aller Preise finden Sie hier oder im folgenden Flyer für Schulen. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Flyer für Schulen – Museumspädagogik

Museumspädagogische Angebote für Schulen

Die museumspädagogischen Angebote für Schulen können Sie hier einsehen und herunterladen. Bitte beachten Sie: Programmänderungen und Preisanpassungen vorbehalten.

PDFDownload Flyer für Schulen

Angebotsänderungen vorbehalten.

Für alle Angebote ist eine Voranmeldung erforderlich.

Die Perle des Muldentales – Eine Zeitreise auf Schloss Rochsburg

Die Schüler/-innen lernen den Aufbau einer Burganlage kennen, entdecken ihre Wehrhaftigkeit und sehen, was sich bis heute davon erhalten hat. Bei dieser Führung durch Außen- und Innenbereiche der Burg werden verschiedene Baustile von der Romanik bis zur Renaissance erläutert und es wird vermittelt, wie das Leben auf einer mittelalterlichen Burg aussah und welcher Bereich für was genutzt wurde.

(Grundschule: Sachunterricht Kl. 1/2 – Lernbereich 5; Sachunterricht Kl. 3 – Lernbereich 5, Wahlpflicht 3; Sachunterricht Kl. 4 – Lernbereich 5, Wahlpflicht 5; Kunst Kl. 4 – Lernbereich 2; Fachoberschule: Kunst- und Kulturgeschichte Kl.11/12 – Lernbereich 2)

  • Führung für 15 bis 30 Schüler/-innen auf Voranmeldung Dauer: ca. 1 h

Herrschaft und Untertanen – Wie funktionierte eine mittelalterliche Grundherrschaft

Woher kam das Geld für so einen prächtigen Bau wie Schloss Rochsburg? Bis in das 19. Jahrhundert mussten die Untertanen der Herrschaft verschiedenste Dienste und Abgaben für das Schloss leisten. Anhand der Führung kann nachvollzogen werden, wie Schloss Rochsburg über Jahrhunderte hinweg wirtschaftlich bestehen konnte und welchen Anteil die Land- und Forstwirtschaft daran hatte.
Bei diesem Programm kann der Baustein „Zehntablieferung auf Schloss Rochsburg“ hinzugebucht werden. Hier vertiefen die Teilnehmenden zusätzlich zur Führung das gehörte Wissen, indem sie einen Tag auf der Burg nachstellen. Gekleidet in historische Gewänder stellen sie die unterschiedlichen Stände – vom Bauern bis zum Adligen – dar und schlüpfen in deren Rollen.

(Gymnasium: Geschichte Kl.6 – Lernbereich 2; Kunst Kl.10 – Lernbereich 2 und Wahlpflicht 2; Kunst Leistungskurs Kl.11/12 – Lernbereich 2 und Wahlpflicht 2; Mittelschule: Geschichte Kl. 5-9 – Lernbereich mit Wahlpflichtcharakter; Schule zur Lernförderung: Geschichte Kl. 5/6 – Lernbereich 1 und Wahlpflicht 5; Geschichte Kl.7 – Lernbereich 1 und Wahlpflicht 2/3; Geschichte Kl. 8/9 – Wahlpflicht 6)

  • Führung für 15 bis 30 Schüler/-innen auf Voranmeldung Dauer: ca. 1,5 h | bei Buchung des Bausteins 3 h

Rund um die Rochsburg – Tiere und Pflanzen im Naturschutzgebiet

Es geht ins Gelände! Die Teilnehmenden erfahren Wissenswertes über das Naturschutzgebiet „Um die Rochsburg“ und lernen, was ein „FHH-Gebiet“ ist. Anhand von Zeichen muss ein versteckter Weg durch den Wald gefunden werden. Unterwegs entdecken die Schüler/-innen verschiedene Baumarten und viele andere Pflanzen und Tiere. Bei Mitmachaktionen können sie die Natur besser kennenlernen.

(Grundschule: Sachunterricht Kl. 1-4 – Lernbereich 3; Mittelschule: Biologie Kl.5 – Lernbereich 4; Gymnasium: Biologie Kl.5 -Lernbereich 5, Biologie Kl.6 – Lernbereich 2)

  • Führung für 15 bis 30 Schüler/-innen auf Voranmeldung Dauer: ca. 1,5 h

Projekttag „Vom Korn zum Brot“

Das Projekt „Vom Korn zum Brot“ vermittelt auf eine anschauliche Art und Weise, wie sich die Menschen früher auf einer Burg ernährten und wie sie den harten Winter überstehen konnten. Die Kinder lernen die damals verwendeten Getreidearten kennen, mahlen daraus Mehl und fertigen einen Teig an. Mit etwas Geduld und Geschick entsteht daraus in einem richtigen Backofen ein leckeres Gebäck. Das Angebot richtet sich insbesondere an Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren.

(Grundschule: Sachunterricht Kl. 1/2 – Wahlpflicht 3, Sachunterricht Klasse 3/4 – Lernbereich 5, Sachunterricht Kl. 3 – Wahlpflicht 3, Sachunterricht Kl. 4 – Wahlpflicht 4/5)

  • Projekttag für 15 bis 30 Schüler/-innen auf Voranmeldung Dauer: ca. 2,5-3 h

Projekttag „Leben im Mittelalter“

Unser Angebot für mehrere Schulklassen ist ein Projekttag mit bis zu vier Bausteinen, welche von den Teilnehmenden im Stationsbetrieb durchlaufen werden.

  • Baustein 1: Führung „Die Perle des Muldentales – Eine Zeitreise auf Schloss Rochsburg“
  • Baustein 2: Basteln, Thematik „Heraldik und die Entstehung von Wappen“
  • Baustein 3: Basteln von Kopfschmuck (Diadem, Kronen)
  • Baustein 4: Bogen- oder Armbrustschießen, Ritterlichkeit

Baustein 1 bildet die Basis, die anderen Bausteine können einzeln oder alle gemeinsam hinzu gebucht werden. Aufgeteilt in Gruppen besuchen die Teilnehmenden im Lauf des Projekttages alle Stationen.

(Grundschule: Sachunterricht Kl.1/2 – Lernbereich 5, Sachunterricht Kl. 3 – Lernbereich 5 und Wahlpflicht 3, Sachunterricht Kl. 4 – Lernbereich 5 und Wahlpflicht 5, Kunst Kl. 4 – Lernbereich 2)

  • Dauer
  • bei Buchung von 2 Bausteinen ca. 2 h (inkl. Pausen)
  • bei Buchung von 3 Bausteinen ca. 3 h (inkl. Pausen)
  • bei Buchung von 4 Bausteinen ca. 4 h (inkl. Pausen)
  • Teilnehmeranzahl
  • 40 – 80 Schüler/-innen pro Projekttag auf Voranmeldung ca. 20 pro Baustein/Station

Bitte beachten Sie, dass pro Baustein mindestens eine Betreuungsperson seitens der Schule benötigt wird.