Kinderseite
Keine Übersetzungen verfügbar

HOME » Veranstaltungen
    Ausstellungen
» Sonderausstellungen

Bis zum 23.07.2023: „Das Kleid als Kunstwerk – SCHÄTZE aus der STIFTUNG AUGUST OHM“

Die Sonderausstellung wendet sich besonders an Kunst-, Geschichts- und Mode-Interessierte, denn es dreht sich alles um das Kleid. Gezeigt werden besondere Damenroben und Kunstwerke aus der Sammlung der Stiftung August Ohm. Sie umfasst Textilien des 16. und 17. Jahrhunderts, Avantgarde-Mode des 18. und 19. Jahrhunderts, Haute Couture des 20. Jahrhunderts bis zur Vintage-Fashion von heute. Dieser Bestand wurde in den Medien bereits als »die umfangreichste kostümgeschichtliche Privatsammlung auf dem europäischen Kontinent« bezeichnet. Für das Museum Schloss Rochsburg liegt der besondere Reiz der Sonderausstellung darin, dass die historischen Objekte von hohem Wert eine ideale Ergänzung zur bestehenden Kostümausstellung im Schloss bilden.

Begleitend zur Sonderausstellung „Das Kleid als Kunstwerk“ – Kleider von ANNE SCHULZE im Rokokosaal

Das Design aus architektonischen, technischen und floralen Motiven wird schon von Beginn an für den Schnitt des späteren Kleidungsstückes entwickelt und nimmt bewusst Bezug auf den Körper der Frau. Dafür wurde sie international mit dem IAF-Designpreis ausgezeichnet.

Als Vertreterin der heutigen Modeszene stellt das Museum Schloss Rochsburg im Rokokosaal kunstvoll gestaltete Kleider der Dresdner Mode- und Textildesignerin Anne Schulze mit ihrem Label TONI EDEN aus. Das wichtigste Stilmittel ihrer Kollektionen ist die Fotografie. Mit der Kamera sucht sie im städtischen Raum ungewöhnliche Motive für ihr Stoffdesign. Ansichten von Brücken, Stahlgerüsten, Fassaden oder Parkalleen wandelt Anne Schulze in raffinierte Stoffgestaltungen um und entwirft ihre eleganten Kleidungsstücke.

Verlängert: Sonderausstellung „Diese Katze ist die Sonne selbst – Am Anfang gegenseitiger Begegnung“ – Eine Kooperation mit dem Liechtensteinischen Landesmuseum Vaduz

Zu sehen sind Exponate mit Darstellung von Katzen aus verschiedenen Epochen quer durch die Kunstgeschichte, darunter Leihgaben öffentlicher und privater Sammlungen, aber auch Werke aus dem eigenen Museumsbestand. Zudem wird die Katze in der Literatur und allgemein in der medialen Welt gewürdigt. Auf Grund der hohen Nachfrage wird die Ausstellung in verkleinerter Form noch länger, bis mindestens Ende Juli, gezeigt.

Die Ausstellung widmet sich einer ganz besonderen Freundschaft zwischen Mensch und Tier. Im Mittelpunkt steht das beliebteste aller Haustiere – die Katze – und die Spuren, die sie in unserer Kultur hinterlassen hat. Seit vielen tausend Jahren fasziniert und polarisiert sie wie kaum ein anderes Lebewesen. Während im Alten Ägypten Katzen als Verkörperung des Sonnengottes verehrt wurden, hielten sie anderswo die Mäuse von den Vorratsspeichern fern, wohingegen mit der Hexenverfolgung im Mittelalter ein dunkles Zeitalter für die Vierbeiner begann. Heute erobern die Samtpfoten nicht nur viele Menschenherzen, sondern auch die sozialen Medien und werden weltweit zum Star. Da auch die Rochsburg 17 Jahre lang einen ganz besonderen Schlosskater namens Arthur beherbergte, freut sich das Schlossteam besonders diese Ausstellung präsentieren zu dürfen.