Kinderseite
Keine Übersetzungen verfügbar

HOME » Veranstaltungen
    Ausstellungen
» Sonderausstellungen

Ab 01.02.25: Ein NEST [a nest] – Sonderausstellung der SENCKENBERG Naturhistorischen Sammlungen Dresden mit Fotografien von Karen Weinert

Wenn wir davon sprechen, uns „ein Nest zu bauen“, dann denken wir spontan an ein Eigenheim: Ein Zuhause, in dem wir unser eigenes privates Leben verbringen möchten. Dabei sind Vogelnester in der Regel keine „Behausungen“ im eigentlichen Sinne, denn Vögel wohnen normalerweise nicht in ihren Nestern wie wir in unseren eigenen vier Wänden. Viele Vogelarten nutzen zwar auch Nester in alten Bruthöhlen oder Nistkästen zum Schlafen, das Nest an sich bauen Vögel aber in der Regel aus einem vorrangigen Zweck: um ihre Eier darin abzulegen und ihren Nachwuchs großzuziehen. Insofern sind Vogelnester eigentlich viel eher Wiegen oder Kinderstuben als Wohnstuben. Von 2016 bis 2020 fotografierte Karen Weinert die über 1000 Nester der SENCKENBERG Naturhistorischen Sammlungen Dresden. Einige dieser Bilder sind nun gemeinsam mit einer kleinen Wissenschaftsausstellung rund um das Thema Vögel und deren Nester zu sehen. Die Ausstellung wird am 31.01.25 um 18:00 Uhr eröffnet und läuft bis zum 27.04.25, kann während der Öffnungszeiten besichtigt werden und ist im Museumseintritt inklusive. Copyright Foto: Karen Weinert

„Wo die Sagen leben“ – Fotoausstellung von Dirk Schönfuß

Mitten in Sachsen erheben sich majestätische Schlösser, stolze Burgen und historische Städte, deren Wurzeln bis ins frühe Mittelalter reichen. Um diese Orte zwischen Zschopau, Zwickauer und Freiberger Mulde ranken sich viele Sagen. Die Ausstellung lädt dazu ein, die Vergangenheit unserer Region neu zu entdecken! Zu sehen sind knapp 50 Fotografien, darunter sowohl Einzelmotive als auch zusammenhängende Bildserien. Wie gestaltete sich damals der Alltag der Menschen? Welche Tätigkeiten prägten ihr Leben? Und wo sind noch heute Spuren der Geschichte(n) zu finden? Fotograf und Autor Dirk Schönfuß hat sich der Aufgabe verschrieben, diese historischen Verbindungen auf besondere Art und Weise zu beleuchten: Indem er Geschichten durch Bilder erzählt, haucht er alten Sagen neues Leben ein. Seine Fotografien von malerischen Landschaften, faszinierenden Details und handelnden Personen machen die Legenden greifbar. Die Fotoausstellung kann bis zum 29.12.24 während der Öffnungszeiten besichtigt werden und ist im Museumseintritt inklusive.